Herzlich Willkommen
Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner,
mit der neuen Homepage wünschen wir euch nun noch mehr Spaß am Vereinsleben. Die Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau, daher können einige Informationen noch fehlen.
Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner,
mit der neuen Homepage wünschen wir euch nun noch mehr Spaß am Vereinsleben. Die Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau, daher können einige Informationen noch fehlen.
Traditionell berichten die Abteilungen in der Mitgliederversammlung, was sich im vergangenen Jahr bei ihnen getan hat. Überwiegend gab es gute sportliche und kulturelle Highlights. Thomas Leinert konnte für die größte Abteilung Fußball berichten, dass beide Mannschaften weiterhin hochklassisch spielen und seit dieser Saison mit Rouven Kornmann und Andreas Rödler neue Trainer haben, die selbst beide in Georgenhausen wohnen. Aktuell heißt es, den Abstieg zu vermeiden und das Team in der Abteilungsleitung zu verstärken. Stefan Göbel berichtete über eine tolle Entwicklung bei den Jugendfußballern. Über 100 Kinder sind derzeit vonBallschule bis E-Jugend mit 11 Trainern aktiv. Der Neustart im gemeinsamen Jugendförderverein Gersprenztal ist ebenso weitgehend gelungen. Auch über den Erfolg der AH-Fußballer, mit der errungenen Kreismeisterschaft im Hessencup
mitzuspielen, war ein tolles Gefühl. Dazu gelang es 2022 Stadtmeister zu werden. Bei der Gymnastikabteilung besteht ein Angebot für Kleinkinder bis zu den Senioren, dass allesamt gut genutzt wird. Neue Gruppen, wie Stuhlgymnastik und Yoga für
Männer werden gut angenommen. Daneben gibt es eine Vielzahl von sonstigen Angeboten wie Spielenachmittag oder Spielwarenflohmarkt, die ebenfalls gut besucht sind. Für die Judoabteilung berichtete Martin Bahn endlich wieder von Normalität auf der Judomatte. Corona sorgte für zwei Jahre Pause, denn es gab weder Turniere, noch Gürtelprüfungen. Nun ist Beides wieder gegeben und die Trainingsstunden können abgehalten werden. Das Trainerteam ist komplett geblieben und auch bei den Judokas selbst gab es keine Abgänge. Rollsport erlebt einen riesigen Aufschwung, so dass für die Neulinge sogar eine Warteliste eingeführt werden musste, wie Horst Lehrian berichtete. Er selbst konnte sein Amt als Abteilungsleiter an Alexander Huber abgeben und berichten, dass alle Funktionen im Leitungsteam besetzt sind. Die Fachwartin Silke Halm ergänzte, dass es im vergangenen Jahr bei unterschiedlichen Wettbewerben zahlreiche Medaillen zu gewinnen gab. Aktuell konnte die Showtanzgruppe „Skate machines“ erneut Deutscher Meister werden. Am 29. April wird herzlich zur Rollerdisco in die Sporthalle „Am Hirschbach“ eingeladen. Michéle Müller hat mit der Abteilung Bauchtanz immer noch die Corona-Nachwirkungen zu spüren. Die Motivation der Tänzerinnen lässt ein optimales Training noch nicht zu. Stefan Eich konnte dafür bei Tischtennis von optimalen Bedingungen berichten. Die Abteilung ist gut aufgestellt, sportlich erfolgreich und hat gerade im Jugendbereich einen tollen Zuspruch. Aktuell konnte die Jugendmannschaft den Bezirkspokal gewinnen. Bei den Erwachsenen schaffte dies eine Mannschaft bereits im letzten Herbst und nahm als Hessenpokalsieger sogar beim Deutschlandcup teil. Die Fastnachter konnten erstmals wieder eine Kampagne komplett durchziehen. Die neue Sitzungspräsidentin Monique Plößer war froh und dankbar, dass alles wunderbar geklappt hat und nur positive Rückmeldungen zu den ausverkauften Fastnachtssitzungen zu hören waren. Gleiches konnte Peter Schmidt für die Theatergruppe „Schorschehäuser Theatervorhang“ berichten. Bei drei Vorführungen lief alles wie am Schnürchen. Für die geplanten neuen Vorführungen werden noch Mitwirkende gesucht, da einige Schauspieler aufgehört haben. Zu guter letzt konnte der Vorsitzende des Fördervereins der KSG Helmut Biegi über die Unterstützung bei den Reinheimer Musiktagen und dem Vereinsfest berichten. Daraus war es möglich, der KSG eine stattliche Spende zukommen zu lassen.
Breite Mehrheit stimmt für Satzungsänderung
Eine sehr bewegende Mitgliederversammlung erlebten die knapp 80 anwesenden Vereinsmitglieder der KSG. Nicht nur, dass man Abschied von der langjährigen Vorsitzenden Monika Götz nehmen musste, sondern dass es mit einer umfassenden Änderung der Vereinsstruktur einen ungewissen Neuanfang gibt.
Monika Götz konnte zuvor in ihrem 15. Jahr als Vereinsvorsitzende auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückschauen. Die Mitgliederzahl hat sich auf 1011 gesteigert und die Abteilungen haben durchweg positive Entwicklungen genommen. Das Sportlerheim wurde mit großem Aufwand saniert und wird inzwischen von den Mitgliedern gut genutzt. Die Reinheimer Musiktage konnten mit Unterstützung der langjährigen Sponsoren erfolgreich durchgeführt werden. Von den Musikern, den Gastronomen und dem Publikum gab es viele positive Rückmeldungen.
Das Vereinsfest, sowie die Theatervorführungen des „Schorschehäuser Theatervorhangs“, sowie die Fastnachtsveranstaltungen des Elferrates waren durchweg gut besucht und verliefen sehr erfolgreich. Leider gibt es bei all den positiven Nachrichten, insbesondere bei der Gewinnung von Funktionsträgern, auch negative Entwicklungen.
Sie selbst wird nicht mehr als Vorsitzende zur Verfügung stehen, was sie traurig und froh stimmt. Schließlich hat sie in ihrem Ehrenamt sehr viel Zeit für die Mitglieder investiert und ist froh, dass sie mit dazu beitragen konnte, dass sie den Verein, den sie von ihren Vorgängern auf einem guten Fundament übernommen hat, weiter entwickeln konnte.
Den Finanzbericht stellte anschließend die Rechnerin Kerstin Maurer vor. Sie konnte dabei von einem deutlichen Jahresüberschuss berichten, obwohl die Investitionen in die Sanierung des Sportlerheimes und die neue Flutlichtanlage recht viel Geld gekostet haben. Die erfolgreich durchgeführten zahlreichen Veranstaltungen und auch die Coronahilfe trugen wesentlich zu dem Überschuss bei. Gerade die Veranstaltungen, bei denen viele ehrenamtliche Vereinsmitglieder aktiv sind, sind für den Verein von großer Bedeutung, denn die laufenden Kosten werden allein durch die Mitgliedsbeiträge gerade so gedeckt. Nach den Ehrungen langjähriger Mitglieder und der Bestätigung neuer Abteilungsleiter bedankte sich die scheidende Vorsitzende Monika Götz bei etlichen Vereinsmitgliedern für ihren großen Einsatz für die KSG mit einem Geschenk.
Im Anschluss wurde es spannend. Zunächst rief Monika Götz die anwesenden Mitglieder auf, sich als Vereinsvorsitzende oder als Vereinsvorsitzender zur Wahl zu stellen. Da keine Meldung kam, wurde das neue Vereinskonzept mit den dazu notwendigen Satzungsänderungen vorgestellt. Gemeinsam mit dem Landessportbund hat man den Vorschlag entwickelt, nicht mehr traditionell mit Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden, Rechner und Beisitzern einen Verein zu führen, sondern mit einem Vorstandsteam. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass Vereinsverantwortliche Familie, Beruf und Ehrenamt in Einklang bringen können. Denn ein Verein wie die KSG ist kein Dienstleistungsbetrieb, sondern jedes Mitglied ist Teil einer Solidargemeinschaft. Bei der folgenden lebhaften Diskussion wurden viele Fragen zur Umsetzung und Vorschläge zur Optimierung der neuen Satzung, aber auch Zweifel an der Umsetzung geäußert. Dennoch wurde die neue Vereinsstruktur mehrheitlich begrüßt, schließlich ist nicht die Organisation eines Vereins das Problem, sondern die fehlenden Unterstützer aus der Mitgliederschaft.
Mit großer Mehrheit stimmten dann die Mitglieder der gemeinsam abgestimmten Satzungsänderung zu. Unter der Wahlleitung von Ehrenmitglied Kurt Göbel wurde dann auch das neue Vorstandsteam gewählt. Kerstin Maurer, Christian Palzer, Marc Mechler, Michael Tanetschek und Stefan Eich haben sich bereit erklärt, das gute Vereinsleben zu erhalten. Das Vorstandsteam konnte dann die Schwerpunkte ihrer Arbeit vorstellen. Es sind Repräsentation und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Administration, Vereinsliegenschaften, Koordination und Information. Für die Bereiche Veranstaltungen, Sauberkeit und Pflege, sowie Jugendarbeit sollte eine neue Mitgliederorganisation aufgebaut werden. Sie riefen dazu auf, dass sich weitere Vereinsmitglieder für die anstehenden vielfältigen Arbeitsfelder zur Verfügung stellen. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Willy Knöll, Celine Seibert, Bastien Mader, Kim Maurer wurde von der Versammlung für ihren Einsatz mit Applaus und einem Präsent gedankt. Die bisherige Vorsitzende Monika Götz wurde unter großem und lang anhaltendem Applaus verabschiedet.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Traditionell werden bei der Mitgliederversammlung die jährlich anstehenden langjährigen Vereinsmitglieder besonders geehrt. Schließlich haben sie dem Verein mehr als 25 Jahre die Treue gehalten und damit ihre Verbundenheit gezeigt.
25 Jahre im Verein waren im vergangenen Jahr Johann und Maria Mnich, Christel und Friedrich Strauß, Manuela von Göler, Heidi Vogt, Eleonore Bossler, Waltraud Stuckert, Andrea Poth, Elisabeth Füllbier, Thorsten Haas und Gieslind Klock.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Dobri Jovchev und Peter Mathussek besonders geehrt, wobei es Peter so wichtig war, dass er bei der Mitgliederversammlung anwesend ist, dass sie für ihn ein Meisterschaftsspiel seiner Tischtennis-Mannschaft verlegt haben.
Monika Götz nun KSG-Vorsitzende a.D.
In der heutigen Zeit ist es schon etwas Besonderes, wenn Vorsitzende eines großen Vereines über ein Jahrzehnt dieses Amt begleiten und dann geordnet den Verein an den Vorstand übergeben können. Bei der KSG war dies bei der aktuellen Mitgliederversammlung der Fall, als die bisherige Vorsitzende Monika Götz die Leitung des Vereins an ein Vorstandsteam abgeben konnte. Seit 2003 war sie 2. Vorsitzende und übernahm 2008 den Vereinsvorsitz. In ihrer außergewöhnlich langen Amtszeit entwickelte sie den Verein erfolgreich weiter und meisterte die schwierigen Zeiten der Coronapandemie und der Beendigung der Verpachtung des Sportlerheimes mit ihren Teams mit Bravour. Größere Projekte waren in ihrer Zeit der Bau der Dusch- und Umkleidekabinen, die aufwändige Sanierung des Sportlerheimes, eine neue Flutlichtanlage, die Digitalisierung im Verein oder die Organisation der Vereinsfeste, sowie der Reinheimer Musiktage. Obwohl sie trotz großer Bemühungen nicht verhindern konnte, dass sich die Gesangs- und Tanzsportabteilung auflösten, wurde durch vielfältige sportliche Angebote die Mitgliederzahl auf über 1000 erhöht.
Ihre besondere und sehr geschätzte Eigenart war stets die Probleme mit einem Lächeln zu begleiten und sie oft genug selbst zu lösen. Harmonie im Vorstand und im Verein waren ihr sehr wichtig. Bereits 2011 wurde sie auf Grund ihrer Verdienste auch außerhalb der KSG, mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet. Die Mitgliederversammlung verabschiedete Monika Götz mit einem herzlichen Dankeschön und hoher Anerkennung ihrer Verdienste.
DANKE MONI