Danke an alle die zum Gelingen der Reinheimer Musiktagen 2022 beigetragen haben. Wieder einmal ist es gelungen ein Festival zu organisieren und durchzuführen da zu recht Reinheimer Musiktage „Open Flair“ bezeichnet wird.
Durch die Musik der Bands und den DJ konnten verschiedene Musikrichtungen abgedeckt werden, durch das vielfältige kulinarische Angebot konnten Durst und Hunger gestillt werden. Das Alles ist nur möglich durch die Sponsoren und viele, viele ehrenamtliche Helfer: innen, die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Reinheim, den Stadtwerken Reinheim und dem Kleintierzuchtverein Georgenhausen, den Anwohnern das Verständnis für die Lautstärke nach 5 Jahren Pause hatten.
Wir bedanken uns ganz herzlich dafür bei euch allen.
Aber auch ein gelungenes Fest hat seine Schattenseiten, so wurden 12 ENTEGA Liegestühle und die Bank einer Bierzeltgarnitur gestohlen. Sowohl die Liegestühle als auch die Bank müssen von uns der KSG ersetzt/bezahlt werden. Diebstahl ist eine Straftat und wird angezeigt. Unabhängig von dem finanziellen Schaden ist es auch ein für die Organisatoren und Helfer eine persönliche Enttäuschung, zeigt es doch das es Leute gibt (wenn auch nur wenige) die dem Verein bewusst Schaden zugefügt haben.
Oder sollte es ein Scherz sein, war es eine unüberlegte Handlung, dann stellt die Liegestühle und die Bierbank einfach wieder hin und lasst es das Nächste mal.
Vorstände machen den Weg frei!
Seit gut zehn Jahren besteht eine erfolgreiche Jugendspielgemeinschaft mit der SG Überau (zeitweise auch mit weiteren Vereinen). In der 150. Ausgabe des „KSG-Blädschens“ war ein Bericht dazu mit folgender Überschrift versehen: Jugendspielgemeinschaften, Heilkraft der Zukunft oder Fußball im Wandel der Gesellschaft. Wie geht die KSG damit um?
Nun ist vorerst die Antwort gefunden!
Die Vereine SG Ueberau, KSG Georgenhausen, TSV Lengfeld und SV 45 Groß- Bieberau haben sich entschlossen, ab der Saison 2022/23 gemeinsam unter dem Dach eines Jugendfördervereins (JFV) an den Start zu gehen. Damit wollen sie sicherstellen, dass auch in den nächsten Jahren allen Jugendlichen der beteiligten Vereine eine Spielmöglichkeit sowohl leistungs- als auch breitensportorientiert angeboten werden kann. Dazu trafen sich die Vorstände und Jugendleiter der beteiligten Vereine beim TSV Lengfeld, um mit ihren Unterschriften den Startschuss für die erforderlichen Arbeitsschritte, wie Vereinsgründung, Kooperationsvertrag und Finanzplan zu geben. Bis zum 01.04.2022 muss der neue Verein, für dessen Namen im Moment noch eine vereinsinterne Ausschreibung läuft, beim Amtsgericht registriert, die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragt und beim Hessischen Fussball-Verband angemeldet sein. Um diese umfangreichen Arbeiten zum positiven Ergebnis zu bringen, hat sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus jeweils 2 Vertretern der Vereine gebildet, die nach einem engen Zeitplan bald die ersten Ergebnisse den Vorständen präsentieren werden. In einer Kurzpräsentation hatte die Arbeitsgruppe die Vorstände vor der Unterzeichnung des Auftrags an die Arbeitsgruppe noch einmal die Notwendigkeit, sowie die rechtlichen und sportlichen Bedingungen für die Gründung des JFV vorgestellt. Mit einem Glas Sekt wurde dieser für alle Vereine nicht einfache aber zukunftsweisende Schritt begossen. Die Vorstände, Jugendleiter und die Mitglieder der Arbeitsgruppe erhoffen sich, dass die überaus positive Stimmung bis zum Saisonbeginn 22/23 und darüber hinaus anhält.
Die Vorstände, Jugendleiter und Arbeitsgruppenmitglieder nach dem Startschuss.